
Die Innung

Die Glaserinnung Düsseldorf steht für 42 Betriebe in der Region. Der Innungsbezirk besteht aus den Städten Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach und den Landkreisen
Mettmann, Rhein-Kreis Neuss, Viersen.
Geschichte der Innung
6. Oktober 1936
Gründung der Glaserinnung Düsseldorf als Interessensvertretung von Glaserbetrieben in unserer Region. Wir sind seitdem Ansprechpartner für unsere Mitgliedsbetriebe und für alle, die sich mit dem Glaserhandwerk beschäftigen – sei es als Karrierechance, als Mitarbeiter in Glaserunternehmen oder als Kunde.


Obermeister seit 1936
- 06.10.1936 – 12.06.1945 > Ludwig Meyer
- 12.06.1945 – 25.08.1960 > Ernst Reher
- 25.08.1960 – 23.10.1968 > Hermann Thor
- 23.10.1968 – 31.03.1975 > Horst Noack
- 01.04.1975 – 24.05.1993 > Josef Steinhausen
- 25.05.1993 – 18.11.2002 > Werner Fimmers
- 19.11.2002 – 26.11.2013 > Franz-Josef Hirnstein
- 27.11.2013 – Heute > Ralph R. Icks
Unsere Mission: Wir machen uns stark für das Glaserhandwerk
Als Interessensvertretung unserer Mitgliedsbetriebe, vertreten wir unsere Belange in Öffentlichkeit und Politik. Wir stehen dafür, dass das Glaserhandwerk auch in Zukunft eine führende Rolle in Architektur, Bauwirtschaft und Wohnen spielt und den Alltag der Menschen mit seiner Expertise bereichert. Eine starke Gemeinschaft wird gehört.
Schlichtungsstelle
Sollte es einmal Differenzen mit einem Innungsmitglied geben kann unsere Schlichtungsstelle in den meisten Fällen vermitteln. Ohne dass Sie Anwälte und Gerichte bemühen müssen.
Sachverständige
Sie haben einen Streitfall und benötigen einen Sachverständigen zwecks eines Gutachtens? Dieser Sachverständige des Glaserhandwerks hilft Ihnen weiter:
Ralph Richard Icks
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Lantzallee 18
40474 Düsseldorf
Mobil: 01 73 / 245 40 71
sv.ralph.icks@gmail.com

TRADITION TRIFFT INNOVATION
Das Glaserhandwerk, das sind 5500 Jahre gelebte Tradition und Innovation. Das gilt von den Anfängen bis heute. Glas ist ein faszinierender Werkstoff, dessen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten das Handwerk auch in Zukunft begleiten und bereichern werden.
Der Vorstand

Gabriele Schmidt-Bredick
Vorstandsmitglied

Ralph R. Icks
Obermeister

Jörg Müntz
Lehrlingswart

Jürgen Werner
Vorstandsmitglied

Dennis Huch
Vorstandsmitglied

Mark Knobloch
Stellvertretender Obermeister

Johannes Schmelzer
Vorstandsmitglied

Vanessa Willing
Vorstandsmitglied
Leistungen
Gerade in rechtlichen Angelegenheiten benötigen Sie zunehmend professionelle Beratung und fundierte Informationen von qualifizierten Experten. Nur so können Sie die Auswirkungen Ihrer unternehmerischen Entscheidungen umfassend verstehen und richtig einschätzen.
Da Zeit ein wertvolles Gut ist, ermöglichen wir es Ihnen, sich auf wichtige betriebliche Entscheidungen zu konzentrieren. Über unsere Rechtsabteilung bieten wir Ihnen professionelle Unterstützung beim Forderungsinkasso.
Um eine zusätzliche rechtliche Absicherung in Vertragsangelegenheiten zu gewährleisten, stellen wir unseren Innungsmitgliedern maßgeschneiderte Musterverträge und -formulare zur Verfügung, die von spezialisierten Juristen für die Branche entwickelt wurden.
Profitieren Sie von exklusiven Sonderkonditionen im Rahmen des Stromrahmenvertrags der Kreishandwerkerschaft mit der Stadtwerke Düsseldorf AG. Dieses Angebot ist für alle Innungsbetriebe mit Sitz in NRW verfügbar.
Wir setzen uns aktiv für die Belange unserer Mitglieder ein und vertreten Ihre Interessen auf politischer Ebene. Unser Engagement zielt darauf ab, die wirtschaftliche Stärke Ihres Unternehmens weiter zu fördern.
Das Versorgungswerk der Handwerkskammer Düsseldorf bietet Ihnen kostenlose Beratung und Entscheidungshilfen zu Ihren sozialen und beruflichen Fragestellungen.
Vorteile
Betriebe, die der Glaserinnung Düsseldorf angeschlossen sind, haben zahlreiche Vorteile:
- Aktuelle Informationen über Neuerungen im Glaserberufsstand (Technik, Produkte, Vorschriften, Baurecht und Ausbildung)
- Kostenlose arbeitsrechtliche, handwerksrechtliche sowie tarifrechtliche Beratung
- Betriebwirtschaftliche Beratung
- Betreuung und Hilfestellungen der Betriebe vor Ort durch Obermeister, Vorstand und Geschäftsstelle
- Verfolgung von Wettbewerbsverstößen, Verstößen gegen die Handwerksordnung und andere Rechtsvorschriften
- Beratung der Betriebe in Ausbildungsfragen
- Willkommens Rucksack mit Werkzeug für Auszubildende
- Überbetriebliche Ausbildung für Innungsbetriebe
- Bessere Kontaktmöglichkeiten zur Berufsschule, Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft
- Kontaktpflege und Informationsaustausch auf örtlicher und regionaler Ebene
- Wesentliche Kostenvorteile durch günstigere Versicherungstarife (Einsparungungen liegen teilweise über dem Innungsbeitrag)
- Geschäftsstelle als Ansprechpartner vor Ort
- Seminarveranstaltungen zu beruflichen und allgemeinen Themen
- Innungs-Fachreisen für Informationen und Kontaktpflege unter Berufskollegen
- Rahmenverträge zur Erlangung von weiteren Kosteneinsparungen (z.B. Strom, KFZ, Telefon, Fachzeitschriften)
- Lobbyarbeit für den Berufsstand
Mitglied werden
Sie sind noch kein Mitglied?
Dann füllen Sie bitte das folgende Formular aus und senden Sie es uns per Post oder E-Mail zu.
